Herstellung von Pflanzenkohle

Herstellung von Pflanzenkohle

Die industrielle Produktion von Pflanzenkohle geht weit über die Grenzen Europas hinaus, und daher braucht es auch weltweite Qualitätsstandards. Die Leitlinien für das World Biochar Certificate (WBC) wurden auf der Grundlage der EBC-Leitlinien entwickelt und enthalten daher nach wie vor die strengen Qualitätsanforderungen, die wissenschaftlich fundiert sind. Anforderungen, welche in den EBC Richtlinien auf einer europäischen Gesetzgebung beruhen, sind in den WBC Richtlinien nicht zu finden.
Durch die Herstellung von Pflanzenkohle nach den WBC-Richtlinien wird die Beschaffung und Verwendung von ökologisch nachhaltiger Biomasse sichergestellt, sowie eine kohlenstoffpositive Produktion, die den nationalen Emissionsvorschriften entspricht. Die Qualität der Pflanzenkohle wird mindestens einmal jährlich bewertet. Im WBC-Standard sind drei Zertifzierungsklassen verfügbar: Premium, Agro und Material. Die Pflanzenkohle darf je nach Zertifizierungsklasse in allen Bereichen, in der Landwirtschaft oder in Materialien eingesetzt werden.

Vorteile für Pflanzenkohlehersteller und Endverbraucher

Die Qualität und die Produktionsmethoden von Pflanzenkohle sind sehr unterschiedlich, und nicht alle können als nachhaltig oder sogar sicher in Bezug auf Schwermetalle oder andere Schadstoffe angesehen werden. Immer mehr Kunden auf der ganzen Welt suchen nach Garantien dafür, dass die von ihnen gekaufte Pflanzenkohle Sicherheits- und Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Mit den World Biochar Certificate (WBC) Richtlinien wird die Konformität mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen nachgewiesen. Der sichere und ökologisch nachhaltige Einsatz von Pflanzenkohle kann durch das Zertifikat garantiert werden.

Kontakt:
Heike Renner
Programmleitung European Biochar (EBC) und World Biochar (WBC)
[email protected]
+41(0) 62 865 63 51

Grundlagen

Richtlinien zur ökologisch nachhaltigen Produktion von Pflanzenkohle

Website

Link

Ansprechperson